Umweltsiegel dienen der Orientierung von Verbraucher*innen beim nachhaltigen und umweltbewussten Konsum. Das Problem ist jedoch, dass Unternehmen ganz einfach eigene Siegel entwerfen und verwenden können. Das wird oft dazu genutzt, um sich ein „grüneres“ Image zu geben – auch wenn gar keine oder keine ausreichenden Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz ergriffen werden. Dieses Phänomen ist als „Greenwashing“ bekannt.
Dem wirken unabhängige Umweltzeichen entgegen, die Produkte nach strengen und transparenten Kriterien überprüfen: die sogenannten Typ I Umweltzeichen (DIN ISO 14024). Zu diesen unabhängigen Siegeln gehört auch der Blaue Engel – genauso wie viele weitere europäische, staatliche Umweltzeichen wie z.B. das österreichische Umweltzeichen, das schwedische Nordic Swan, das niederländische Milieukeur oder PlanetProof.
Am 12. Oktober, dem World Ecolabel Day, der die Arbeit dieser unabhängigen Siegel sichtbar machen soll, besuchten deshalb Vertreter*innen der europäischen Umweltzeichen ein parlamentarisches Frühstück Brüssel. In dem Rahmen stellten Sie EU-Parlamentsabgeordneten, Vertreter*innen der EU-Kommission und des Europäischen Verbraucherverbands ihre Arbeit vor und erläuterten die Bedeutung der Siegel zur Orientierung beim umweltschonenden Einkauf.
Neuigkeit
Der Blaue Engel zum World Ecolabel Day im Europäischen Parlament
Vertreter*innen der europäischen Typ I Umweltzeichen beim Frühstück in Brüssel.