Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Hintergrundbericht zur Überarbeitung des Umweltzeichens Blauer Engel für das System Stoffhandtuchrollen im Stoffhandtuchspender (DE-UZ 77)

zurück zur Übersicht

Paneltalk zum Thema Nachhaltigkeit

Was ist nachhaltige Mode und was bedeutet eigentlich nachhaltig? – In einem digitalen Austausch im Rahmen der The Brandshow, einer internationalen Online-Messe für Contemporary Fashion & Nachhaltigkeit, tauschte sich Dr. Kristin Stechemesser (Blauer Engel/ Umweltbundesamt) mit Modeexpert*innen aus.

Hintergrundbericht zur Überarbeitung des Umweltzeichens Blauer Engel für kläranlagenverträgliche Sanitär- und Spülwasserzusätze (DE-UZ 84a und 84b)

zurück zur Übersicht

Blauer Engel für Druckerzeugnisse

Webinar, 15./16.3.21
1. Teil (15.3.21 von 9.30 Uhr bis 13 Uhr): Druckverfahren, Lösemittelbilanz, Gefahrstoffkataster
2. Teil (15.3.2021 von 14 Uhr - 17:00 Uhr): Kriterien des Blauen Engels - Hintergründe / Einhaltung

Veranstalter: RAL gGmbH
Finanzierung: Umweltbundesamt
Durchführung: Ökopol - Institut für Ökologie und Politik GmbH
Anmeldung: Email an office@oekopol.de

Hintergrundbericht zur Überarbeitung des Umweltzeichens Blauer Engel für Bewegungsflächenenteiser für Flugplätze (DE-UZ 99)

Abschlussbericht “Entwicklung und Erprobung eines Konzepts zur Einführung unabhängiger Produktkontrollen am Markt“ (UBA Texte 35/2021)

zurück zur Übersicht

Wer sind die recyclingpapierfreundlichsten Kommunen und Hochschulen Deutschlands?

Bis zum 31. März 2021 können Städte ab 40.000 Einwohnern, alle Landkreise sowie Hochschulen ab 1.000 Studierenden ihre Daten zum Papierverbrauch und zur Verwendung von Papier mit dem Blauen Engel einreichen.

Der Papieratlas würdigt das Engagement aller Teilnehmer*innen für eine nachhaltige Papierbeschaffung und macht die Einspareffekte in Bezug auf Wasser, Energie und CO2-Emissionen transparent. Die Vorstellung der Ergebnisse und Auszeichnung der Gewinner findet im Herbst 2021 im Bundesumweltministerium in Berlin statt.

abonnieren