Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle
zurück zur Übersicht

Erste Zertifizierung für Bauwerksabdichtungen aus Flüssigkunststoffen (DE-UZ 233)

„Für uns ist es wichtig, eine Initialzündung in den Markt zu geben, sich mit den umwelt- und gesundheitlichen Risiken auseinanderzusetzen“, erklärt ELAPRO-Geschäftsführer Mario Saalmann und: „Als Hersteller können wir unseren Kunden viel erzählen, aber viel wichtiger ist es, Transparenz, Seriosität und Objektivität zu vermitteln mit einem Umweltzeichen, das sie kennen und verstehen.“ Das Unternehmen ELAPRO führt die über 80-jährige Tradition der Wolfener Lackfabrik an deren Produktionsstandort seit 2014 unter dem neuen Namen fort.

zurück zur Übersicht

Gemeinsam für das Umweltzeichen: Klausur von UBA und RAL

Noch mehr Serviceorientierung und Weiterentwicklung des Produktportfolios

Eine zweitägige Team-Klausur bot Ende April Gelegenheit, den im Arbeitsalltag zwischen Bonn, dem RAL-Sitz, und dem Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau zumeist digitalen Austausch persönlich noch weiter zu vertiefen und den gemeinsamen Weg für die Weiterentwicklung des Blauen Engel abzustecken. Bevor in diesem Jahr in der Stadt an der Elbe der 50. Geburtstag des UBA gefeiert wird, kam Besuch vom Rhein.

zurück zur Übersicht

„Der Blaue Engel setzt Standards und schafft Transparenz und Vertrauen.“

Was bedeutet die Zertifizierung für den neuen Zeichennehmer, und welche Aufgaben kommen umweltschonenden Materialien bei der Dachgestaltung zu, wenn der Klimawandel auch in unseren Breiten weiter voranschreitet? Nach dem Ende der Messe antwortet Christian Deckert, Leiter Produktmanagement Dach- und Dichtungsbahnen bei alwitra, auf diese und weitere Fragen zu umweltschonendem Bauen.

Herr Deckert, können Sie an einem Beispiel beschreiben, welchen Einfluss der Klimawandel schon heute auf Planung und Bau von Dächern hat?

zurück zur Übersicht

Papier schöpfen, Wälder schützen: das Umweltfestival 2024

Rund 50.000 Besucher*innen flanierten am letzten April-Wochenende bei frühsommerlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein entlang der Straße des 17. Juni durch die Hauptstadt. Am Vormittag besuchte Bundesumweltministerin Steffi Lemke den Stand des Umweltzeichens der Bundesregierung. An ihrer Seite: die Autorin, Aktivistin und „Greenfluencerin Domitila Barros, die als Schirmpatin in diesem Jahr das Umweltfestival begleitete.

Brandschutzanforderungen für Textilien, Möbel und Matratzen in öffentlichen Einrichtungen: Welche Regelungen bestehen und wie können diese erfüllt werden? (UBA-Texte 137/2024)

zurück zur Übersicht

Webinar: Blauer Engel für Unterwasserbeschichtungen und andere Bewuchsschutzsysteme (DE-UZ 221)

// This content is only available in German // Seit Januar 2022 ist es möglich einen Blauen Engel für Antifouling-Systeme zu beantragen. Ziel des neuen Umweltzeichens ist es wirksame und zugleich umweltverträgliche Bewuchsschutzsysteme zu zertifizieren. Der Geltungsbereich des Umweltzeichens umfasst ausschließlich Produkte für den Rumpfaußenbereich von Schiffen und Booten. Die Funktionsprinzipien der für diesen Bereich verfügbaren Systeme sind sehr divers und reichen von Antihaftprodukten über reinigungsfähige Hartbeschichtungen bis hin zu Ultraschallsystemen oder Bootshebeanlagen.

Abschlussbericht für das Umweltzeichen Blauer Engel Partikelanzahlmessungen im Abgas von Kaminöfen (UBA-Texte 51/2024)

zurück zur Übersicht

Ausgezeichnet: Blauer Engel und Bundespreis Ecodesign für Hygienepapierinnovation

Für diese Innovation gab es nicht nur die Auszeichnung mit dem Blauen Engel, sondern auch den Bundespreis Ecodesign – überreicht von Bundesumweltministerin Steffi Lemke.

abonnieren