Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle
zurück zur Übersicht

Der Blaue Engel auf der Heimtextil

Im Zentrum standen dabei vor allem ökologische Aspekte, aber auch die Arbeitsbedingungen in der Herstellung. Der Blaue Engel zertifiziert Textilien, die hohen Umweltstandards gerecht werden und betrachtet dabei auch die Produktionsbedingungen. Auch dieses Jahr war das Umweltzeichen auf der Messe vertreten: Dr. Kristin Stechemesser und Brigitte Zietlow vom Umweltbundesamt gaben in ihren Vorträgen bzw. in Diskussionsrunden Einblicke in die Chancen der Kreislaufwirtschaft und Zirkularität für die Textilbranche und rechtliche Standards an Ökodesignanforderungen.

Hintergrundbericht für das Umweltzeichen Blauer Engel für Lieferdienstleistungen der letzten Meile (UBA-Texte 12/2024)

zurück zur Übersicht

Ergebnisse der Sitzung der Jury Umweltzeichen im Dezember 2023

Die Jury Umweltzeichen hat auf ihrer Wintersitzung Kriterien für zwei neue Umweltzeichen beschlossen:

Organische Kultursubstrate und Blumenerden (DE-UZ 234)

zurück zur Übersicht

Der Blaue Engel zum World Ecolabel Day im Europäischen Parlament

Umweltsiegel dienen der Orientierung von Verbraucher*innen beim nachhaltigen und umweltbewussten Konsum. Das Problem ist jedoch, dass Unternehmen ganz einfach eigene Siegel entwerfen und verwenden können. Das wird oft dazu genutzt, um sich ein „grüneres“ Image zu geben – auch wenn gar keine oder keine ausreichenden Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz ergriffen werden. Dieses Phänomen ist als „Greenwashing“ bekannt.

zurück zur Übersicht

Der Blaue Engel auf der KOMMUNALE

Die KOMMUNALE dient als Fachmesse einem informierten Austausch zu allen für die öffentliche Beschaffung relevanten Themenbereichen. Dazu gehören u.a. Digitalisierung, IT-Sicherheit, Nachhaltigkeit, Energiewende, öffentlicher Raum und Mobilität.

zurück zur Übersicht

Blauer Engel für aufbereitete Tonerkartuschen

Tintenpatronen und Tonerkartuschen für Bürogeräte mit Druckfunktion (wie Drucker, Kopierer und Multifunktionsgeräte) werden ersetzt, sobald die Farbgeber darin aufgebraucht sind. Ausgehend vom Nutzungsumfang der Geräte lässt sich auf ein erhebliches Abfallaufkommen von mehreren Millionen geleerter Module und Patronen pro Jahr schließen, sofern keine Aufarbeitung und Wiederverwendung erfolgt.

zurück zur Übersicht

Schöner und emissionsarm Wohnen mit dem Blauen Engel

Obwohl Menschen in unseren Breiten die meiste Zeit in Innenräumen, im Büro oder Zuhause verbringen, wird mit Behaglichkeit und Wohlbefinden selten die Innenraumluftqualität in Verbindung gebracht. Dabei können einige Inhaltsstoffe in Wandfarben und Inneneinrichtung unbemerkt die Schadstoffkonzentration in der Raumluft erhöhen – zumal, wenn sie großflächig zum Einsatz kommen.

zurück zur Übersicht

Blauer Engel on Tour

Blauer Engel auf dem Umwelfestival und der Ökofete

An bisher zwei Stopps – auf dem Umweltfestival in Berlin und der Ökofete in Leipzig – konnten sich Besucher*innen auf Infowänden Zahlen, Daten und Fakten zum Umweltzeichen erarbeiten. Auch die große Flügelwand zog die Aufmerksamkeit vieler Neugieriger auf sich. Hier wurden Besucher*innen als Umweltengel sichtbar, indem sie sich vor einer großen Flügelwand ablichteten. An der Papierschöpf-Station konnten Besucher*innen ihre eigenen Umweltengel aus recyceltem Papier schöpfen und ganz nebenbei lernen, wie Recyclingpapier entsteht.

abonnieren